Ein Bericht über Roboter-Sexpuppen letzte Woche im Internet verbreitet. Dem Bericht zufolge würden sich bis zu 42 % der Menschen dafür entscheiden, eine „Familie“ mit Roboter-Sexpuppen zu gründen.
TiDio, ein ausländisches Unternehmen für künstliche Intelligenz, rekrutierte mehr als 1,200 Personen als Umfrageteilnehmer und stellte fest, dass 40 % von ihnen sagten, sie könnten sich in Roboter-Sexpuppen „verlieben“, 35 % sagten, sie mochten sie nicht, und andere blieben neutral abwartende Haltung. Unter denjenigen, die zustimmten, stellten Männer die überwiegende Mehrheit. Mehr als 50 % der Einwilligenden waren Männer, während nur 33 % Frauen waren.
Dabei handelt es sich jedoch wahrscheinlich nur um eine Selbstvermutung und eine hypothetische Situation, denn tatsächlich glauben nur 39 % der Menschen, dass sie mit Technologieprodukten wie künstlicher Intelligenz interagieren oder sogar eine Familie gründen werden.

Roboter entwickeln sich rasant und Premium-Sexpuppen sind ein Zweig des Roboteranwendungsbereichs. Dr. David Levy, der Gründer der International Robotics Love and Sex Conference, sagte in einem früheren Interview, dass Sexpuppen, sobald sie wie Menschen sprechen, diskutieren und Worten zuhören können, das Recht auf freie Liebe haben.

Dr. Levy sagte: „Gamer empfinden Liebe zu ihren Sexpuppen, daher besteht meiner Meinung nach ein großes Potenzial dafür, dass sich mehr Menschen in die ‚Sex‘-Version des Roboters verlieben, aber die Technologie ist noch nicht ganz ausgereift.“ ”

In seinem Interview machte er auch eine kühne Vorhersage: „Ich bin fest davon überzeugt, dass es im Jahr 2050 „künstliche Menschen“ geben wird, die Gespräche genauso fließend führen können wie menschliche Gespräche.“

Künstliche Intelligenz und Roboter kommen natürlich nicht nur im Bereich der Wissenschaft zum Einsatz Sextoys. Laut der Umfrage von TiDio sind einige Menschen zutiefst besorgt über die Rolle von künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Wirtschaft. Auf die Frage nach den Arbeitsplätzen, die am wahrscheinlichsten durch künstliche Intelligenz ersetzt werden, gaben 63 % der Befragten an, dass Kassierer ersetzt werden, gefolgt von Fahrern (51 %) und Übersetzern (42 %).

Gleichzeitig gaben mehr als 60 % der Menschen an, dass sie in verkehrsreichen Umgebungen selbstfahrende Autos mit künstlicher Intelligenz nutzen würden. In der gesamten Studie spiegelten sich geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung künstlicher Intelligenz wider. Männer vertrauen doppelt so häufig künstlicher Intelligenz wie Frauen, einschließlich der Möglichkeit, dass Roboter in Zukunft Operationen an sich selbst durchführen oder Kindern das Lesen beibringen.